.

2

Pflaumen, Käse, Papageienpopel

Früher forderten Fotograf:innen ihre Kundschaft auf „Prunes!“ (Pflaume) zu sagen damit die für die Aufnahme den Mund schlossen. Wann und warum tauchte dann die Erwartung auf in die Kamera zu lächeln und „Cheese!“ zu sagen?

5

Koronafotografiegeschwurbel

Niemand weiß ob es vielleicht doch einen „Energiekörper“, also eine sogenannte Aura gibt. Allerdings wissen wir mit einiger Sicherheit dass die üblichen Verfahren zur „Aurafotografie“ nicht geeignet sind um den eigenen Astralleib zu dokumentieren…

2

Skandalös schwanger

Will McBride fotografiert in seinem Leben Staatsmänner, Musiker:innen, Schauspieler:innen und ganz besonders oft Jugendliche. Sein berühmtestes Bild ist jedoch eine Aufnahme seiner schwangeren Frau Barbara mit dem er einen Deutschlandweiten Skandal auslöst.

4

Leicht angeschmolzene Negative

Robert Capa hieß eigentlich Endre Friedmann und als Gründungsmitglied von Magnum Photos und bedeutendsten Kriegsfotograf des letzten Jahrhunders hinterließ er tiefe Spuren im Medium. In dieser Folge geht es um sein Leben und darum warum die Geschichte seines berühmtesten Fotos so nicht gewesen sein kann.

2

Der Schattenfänger

„Shadow Catcher“ nannten die amerikanischen Ureinwohner den Mann der 30 Jahre in das ambitionierteste Fotoprojekt seiner Zeit, vielleicht aller Zeiten investierte und versuchte die Kultur und Bräuche sämtlicher noch erreichbarer Stämme zu dokumentieren. Seine Lebensgeschichte ist turbulent und brachte ihn mit den Großen seiner Zeit zusammen.

2

Das U-Boot von Loch Ness

Das Ungeheuer von Loch Ness hat in der Welt der zweifelhaften Fotobeweise Celebrity-Status. Besonders auch deswegen weil es 60 Jahre dauerte bis das Foto mit dem seine Existenz „bewiesen“ wurde als Fälschung erkannt wurde.

9

Gewollte Romantik

In der heutigen Folge spreche ich über die Geschichten hinter zwei berühmten Küssen. Der eine steht für das Ende des 2. Weltkriegs, der andere für Paris als die Stadt der Liebe. Beide wurden auf Millionen Postkarten und Poster gedruckt und sind bis heute diskutierte Motive. Beide werfen Fragen auf die noch heute gelten und beide zeigen nicht das was viele zu sehen glauben…

0

Shirley Page und warum Farbfilm rassistisch war

Bis in die 90er Jahr des letzten Jahrhunderts wurden Fotokarten mit jungen weißen Models als Standard für gute Bildentwicklung verwendet. Das führte dazu, dass Menschen dunkler Hautfarbe systematisch auf Fotografien schlechter dargestellt wurden. Erst mit zunehmenden Beschwerden von wichtigen Werbekunden änderte sich diese Praxis…

2

Beinahe Nobelpreisträgerin

Rosalind Franklin machte das vielleicht wichtigste Foto des 20. Jahrhunderts und sicherte durch ihre Arbeit 4 Männern Nobelpreise…

2

Kodak-Momente

Kodak dominierte die Fotoindustrie über 100 Jahre und ihrem Gründer George Eastman fällt der Verdienst zu Fotografie von einem teuren Experten-Handwerk zu einem Massenphänomen gemacht zu haben.